Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern (SDB)

16/06/2021

Sicherheitsdatenblätter oder SDB enthalten Gefahren-, Transport- und Sicherheitsinformationen zu gefährlichen Stoffen, einschließlich reiner Chemikalien und Chemikaliengemische. Sie werden gelegentlich auf sie bei ihrem früheren Namen stoßen: Material Safety Data Sheets (MSDS). 

Sicherheitsdatenblätter sind für ungefährliche Stoffe optional, jedoch müssen alle gefährlichen Chemikalien über ein Sicherheitsdatenblatt verfügen, und dieses muss alle fünf Jahre überarbeitet werden, um Änderungen der Vorschriften zu berücksichtigen.

Alle Mitarbeiter, die an der Handhabung, Verwendung und/oder Lagerung von Gefahrstoffen beteiligt sind, müssen Zugang zu den Sicherheitsdatenblättern für die von ihnen verwendeten Chemikalien haben. Auch Rettungskräften und anderen Personen, die mit dem Stoff in Berührung kommen, müssen Kopien zur Verfügung gestellt werden.

Sicherheitsdatenblätter wurden entwickelt, um die Sicherheit im Allgemeinen für den breiten Einsatz in vielen verschiedenen Situationen zu adressieren.

Was ist der Zweck eines SDB?

Sicherheitsdatenblätter helfen bei der Identifizierung und Verwaltung der mit der Verwendung gefährlicher Stoffe verbundenen Risiken. Sie liefern wichtige Informationen über:

  • Identität und Inhaltsstoffe des Stoffes
  • Gesundheit und körperliche Gefahren
  • Sichere Handhabung und Lagerungsverfahren
  • Informationen zum Transport
  • Notfallmaßnahmen
  • Überlegungen zur Entsorgung

Kurz gesagt, alles, was Sie wissen müssen, von dem Moment an, in dem der Stoff in Ihrem Besitz ist, bis Sie ihn entsorgen.

Abschnitte eines Sicherheitsdatenblatts

In diesem Beitrag gehen wir auf alle 16 Abschnitte des SDB ein und schauen uns die drei wichtigsten Abschnitte genau an:

Abschnitt 2: Gefahrenidentifikation

Abschnitt 3: Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Abschnitt 14: Transportinformationen

Abschnitt XNUMX: Identifizierung: Produktkennungen

Abschnitt eins konzentriert sich auf die Identifizierung der Chemikalie, einschließlich:

  • Namen, die häufig verwendet werden, um den Stoff zu beschreiben
  • Gemeinsame Nutzung 
  • Angaben zum Lieferanten
  • Notrufnummer/n

Abschnitt XNUMX: Gefahrenidentifikation

Im Abschnitt Gefahrenidentifikation werden die mit dem Stoff verbundenen Risiken hervorgehoben. Diese werden mit GHS-Piktogrammen beschrieben, damit Anwender die Gefahren auf einen Blick erkennen können.

GHS-Gefahrenpiktogramme lassen sich in drei Kategorien einteilen: physikalische Gefahren, Umweltgefahren und Gesundheitsgefahren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag.
GHS-Gefahrenpiktogramme lassen sich in drei Kategorien einteilen: physikalische Gefahren, Umweltgefahren und Gesundheitsgefahren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog-Post.

Abschnitt zwei enthält außerdem: Gefahrenklassifizierungen, Gefahrencodes und -hinweise (z. B. H319: Verursacht schwere Augenreizung) Signalwörter (z. B. Gefahr) sowie Sicherheitscodes und -hinweise (z. B. P312: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen ).

Abschnitt XNUMX: Zusammensetzung und Informationen zu den Inhaltsstoffen

Hier müssen die wichtigsten chemischen Namen der Inhaltsstoffe aufgeführt werden. Generische Namen können verwendet werden, wenn die chemischen Inhaltsstoffe geschäftlich vertraulich sind (ein Geschäftsgeheimnis) oder wenn für den chemischen Inhaltsstoff kein festgelegter Expositionsstandard gilt. 

Ungefährliche Inhaltsstoffe müssen nur angegeben werden, wenn sie Expositionsstandards von mehr als 1 % aufweisen und insbesondere wenn sie bei normaler Lagerung und Verwendung freigesetzt werden könnten. Inhaltsstoffe, die in prozentualen Mengen über dem Schwellenwert (zB 30–60% Ethanol) enthalten sind, werden als gefährlich eingestuft und müssen offengelegt werden.

Die genaue Inhaltsstoffkonzentration ist oft kommerziell vertraulich und wird typischerweise in Prozentbereichen wie <10%, 10–<30%, 30–40% oder >60% angegeben. Die Summe einschließlich aller ungefährlichen Inhaltsstoffe muss 100 % ergeben. 

Abschnitt vier: Erste-Hilfe-Maßnahmen

Dieser Abschnitt beschreibt die Erstversorgung nach Kontakt mit einem Gefahrstoff durch Haut- oder Augenkontakt, Einatmen oder Verschlucken und was im Notfall zu tun ist. 

Die Art und Dringlichkeit der erforderlichen ärztlichen Behandlung wird neben den unmittelbaren Wirkungen der Chemikalie, möglichen verzögerten Wirkungen und einer erforderlichen Gesundheitsüberwachung vermerkt. Beispielsweise:

  • Haut und Haare mit fließendem Wasser und Seife abspülen.
  • Ätzend. Kann Lungenschäden und überschüssige Flüssigkeit in der Lunge verursachen.
  • Bei Reizung einen Arzt aufsuchen.

Fünfter Abschnitt: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Bekämpfung von Bränden mit gefährlichen Chemikalien, entzündlichen oder brandfördernden Stoffen. Sie beschreibt auch die spezifischen Gefahren, die von der Chemikalie und der geeigneten Löschausrüstung ausgehen, sowie die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Abschnitt 5 beschreibt die für Feuerwehrleute erforderliche PSA.
Abschnitt 5 beschreibt die für Feuerwehrleute erforderliche PSA.

Abschnitt Sechs: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zu kleinen und großen Verschüttungen, Lecks oder unbeabsichtigter Freisetzung. Es geht die erforderlichen persönlichen und umweltbezogenen Vorsichtsmaßnahmen sowie die Art der PSA und Notfallverfahren durch, die für die Eindämmung und Reinigung von Verschüttungen erforderlich sind.

Abschnitt sieben: Handhabung und Lagerung

Abschnitt sieben umreißt die sicheren Handhabungs- und Lagerungspraktiken, um Freisetzungs- und Expositionsrisiken zu minimieren, zum Beispiel:

  • In gut belüfteten Räumen verwenden.
  • Bei der Handhabung NICHT essen, trinken oder rauchen.
  • KEINE Plastikeimer verwenden.

Abschnitt XNUMX: Expositionsbegrenzung und PSA

Dieser Abschnitt zeigt, wie Expositionsrisiken durch PSA wie Schutzbrillen minimiert werden können; Schutzanzüge; Staubmasken; und Sicherheitsstiefel. Jedes SDB listet spezifische Anforderungen für diese Chemikalie und Rechtsordnung auf.

Weitere Maßnahmen wie Absaugung zur Gewährleistung einer sicheren und effektiven Luftstromversorgung, Notduschen und Augenspülstationen werden ebenfalls berücksichtigt.

Abschnitt Neun: Physikalische und chemische Eigenschaften

Abschnitt neun beschreibt die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Stoffes, wie Aussehen, Geruch, physikalischer Zustand und andere bemerkenswerte Eigenschaften, einschließlich Flammpunkt, Wasserlöslichkeit, pH-Wert, Siede- und Schmelzpunkt – sogar seinen Geschmack.

Der pH-Wert einer Chemikalie wird in Abschnitt XNUMX des Sicherheitsdatenblatts vermerkt.
Der pH-Wert einer Chemikalie wird in Abschnitt XNUMX des Sicherheitsdatenblatts vermerkt. 

Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität

Die meisten dieser Informationen beziehen sich auf Abschnitt Sieben: Handhabung und Lagerung. Die wichtigsten Erkenntnisse sind die Stabilität der Substanz und ihr Maß an Reaktivität während des Transports. 

Abschnitt 11: Toxikologische Informationen

Dieser wichtige Abschnitt beschreibt die Symptome und Wirkungen der Substanz auf den Körper nach Exposition. Es geht ausführlich auf die frühen und verzögerten Expositionssymptome über jeden möglichen Expositionsweg (Augen- und Hautkontakt, Einatmen und Verschlucken) sowie auf die Symptome ein, die je nach Expositionsgrad zu erwarten sind.

Abschnitt 12: Ökologische Informationen

In diesem Abschnitt werden Gefahren für die Umwelt und ökologische Systeme erläutert. Es bezieht sich auf Ökotoxizität; Persistenz und Abbaubarkeit; Bioakkumulationspotenzial; Mobilität im Boden; und alle anderen nachteiligen Wirkungen. Wenn hier keine Informationen verfügbar sind, sollte dies klar angegeben werden. 

Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung

Hier finden Sie die effektivsten, effizientesten und sichersten Möglichkeiten zur Entsorgung gefährlicher Chemikalien, einschließlich einer Reihe von Entsorgungsmethoden vom Recycling bis zur Entsorgung als letztes Mittel. Vier wichtige Überlegungen zur Entsorgung sind: 

  • Entsorgungsbehälter und -methoden 
  • Physikalische oder chemische Eigenschaften, die die Entsorgungsoptionen beeinflussen können 
  • Die Auswirkungen der Abwasserentsorgung
  • Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Verbrennung oder Deponierung. 

Weitere Informationen zur Entsorgung gefährlicher Chemikalien erhalten Sie bei der örtlichen Gemeinde oder der staatlichen Umweltbehörde. 

Chemwatch bietet einen akkreditierten Kurs zur Entsorgung und Entsorgung gefährlicher Abfälle an. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich an hier.

Abschnitt 14: Transportinformationen

Dies ist ein wichtiger Abschnitt, da gefährliche Chemikalien häufig zur Verwendung transportiert werden. Transportetiketten sollten enthalten:

  • Vierstellige UN-Nummern 
  • Korrekte Versand-/technische Bezeichnungen 
  • Die Transportgefahrenklasse
  • Die Verpackungsgruppennummer

In diesem Abschnitt werden auch Umweltgefahren und andere besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Transport behandelt.

Abschnitt 15: Regulatorische Informationen

Hier finden Sie Vorschriften zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Dieser Abschnitt wird ständig aktualisiert, da neue Forschungen und Entdeckungen zu Regulierungsänderungen führen, einschließlich Gefahrenaktualisierungen, zusätzliche Informationen aus neuen Forschungen oder Informationen, die als nicht mehr konform erachtet werden.

Dieser Abschnitt zeigt alle Auflistungen in den Inventaren auf der ganzen Welt, die jeweils unterschiedliche Aspekte von Gefahren abdecken. 

Der Zugriff auf die weltweit größte Datenbank für chemische Vorschriften, die Galleria Chemica, ist in allen enthalten Chemwatch Abonnements. ChemwatchDer Regulatory Compare Report von hebt die Unterschiede zwischen alten und aktualisierten Vorschriften hervor und benachrichtigt alle Abonnenten über Änderungen. 

Kein Abonnent? Kontakt Chemwatch um mehr zu erfahren und auf dem Laufenden zu bleiben. Wir bieten auch eine nutzungsbasierte Zugangsoption an. Klicken Sie hier für eine kostenlose Testversion von GoGAL, das kostenlosen Zugang zu allen regulatorischen Daten für drei Stoffe Ihrer Wahl beinhaltet.  

Abschnitt 16: Sonstige Informationen

Dieser letzte Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts enthält Informationen wie das Erstellungsdatum des Sicherheitsdatenblatts, den Versionsverlauf, alle Aktualisierungen und eine Abkürzungsliste.

Weitere Informationen zu SDB finden Sie in unseren Blogbeiträgen zum Thema: Was sind Sicherheitsdatenblätter und warum sind sie wichtig? und SDB sind nutzlos!

Dieser Beitrag ist eine gekürzte und bearbeitete Version unseres Mini Brief Reading and Understanding an SDS (Mai 2021). Um das vollständige Mini-Briefing anzuhören, klicken Sie auf hier.

Um sich für unser nächstes Webinar oder Mini-Briefing anzumelden, klicken Sie auf hier.

Chemwatch ist hier um zu helfen!

Die verfügbaren Dienste unter Chemwatch Gehen Sie über das Extrahieren wertvoller Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt hinaus und schließen Sie Folgendes ein: a 24/7 Notfallreaktion Hotline, Sicherheitsdatenblatt-Autorendienste (Abonnement und Pay-as-you-go Optionen) und eine SDS-Datenbank mit über 80 Millionen SDS von Anbietern. Kontaktieren Sie uns noch heute unter sa***@ch*******.net um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können.

Anfrage